FuturoTrade - FAQ
Häufig gestellte Fragen zu:
AdBlue
AdBlue wird in den Abgasstrom eingespritzt, wo es durch einen Katalysator geleitet wird und die Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasser umwandelt.
AdBlue wird bei Diesel-PKW, LKWs, Bussen sowie bei Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen verwendet, die über ein SCR-System (Selective Catalytic Reduction) verfügen.
AdBlue sollte kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen -5°C und 25°C.
Das hängt vom Verbrauch Ihres Fahrzeugs ab. In der Regel ist ein Nachfüllen von AdBlue alle 10.000 bis 20.000 Kilometer erforderlich.
Ja, AdBlue kann leicht selbst nachgefüllt werden, ähnlich wie Scheibenwischflüssigkeit.
Ja, AdBlue ist ein genormtes Produkt. Verschiedene Marken können gemischt werden, solange sie die Norm ISO 22241 erfüllen.
Die Kosten können variieren. Es wird jedoch in der Regel nach Litern verkauft, mit Preisen, die je nach Kaufort und Menge schwanken.
Solange das Produkt die Norm ISO 22241 erfüllt, sollte keine qualitative Differenz bestehen.
Der Hauptvorteil liegt in der signifikanten Reduzierung von Stickoxid-Emissionen, was zur Luftreinhaltung beiträgt.
AdBlue kann die Haut reizen. Bei Kontakt sollte die betroffene Stelle gründlich mit Wasser abgespült werden.
Ja, nicht alle Diesel-Fahrzeuge benötigen AdBlue. Es hängt vom Typ des Abgassystems ab.
AdBlue wird durch die Verdünnung von hochreinem Harnstoff (Automotive-Grade) in demineralisiertem Wasser hergestellt.
Haben Sie mehr Fragen zu unseren Produkten?
Kontaktieren Sie uns noch heute
Für weitere Informationen zu unseren Automotive-Grade Harnstoff, Kältemitteln oder AdBlue-Produkten oder bei Fragen zu Bestellungeng, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.